Rückblick mit Wehmut
Schaue ich mir manchmal Bilder aus der Jugendzeit an, dann stelle ich immer das selbe fest. Ich sehe noch super jung aus und bin furchtbar altmodisch gekleidet.
Doch hängen an den Bildern auch emotionale Erinnerungen, die beim Betrachten noch einmal zurück kehren und mit ihnen das Lebensgefühl von damals.
Heut sah ich im einer Buchhandlung diese Koch- und Backbücher, alle samt Rezepte aus der DDR-Zeit enthalten. Damals gab es keine Südfrüchte - nur in ganz seltenen Fällen wie die Orangen zu Weihnachten - und das Gemüse stammt nur aus der Jahreszeit seines Anbau´s. Doch haben wir uns gut versorgt und wurden auch ohne Bananen und Orangen - wir nannten sie zu DDR-Zeiten Apfelsinen - groß.
Zu den Festen wie Familienfeiern und das Weihnachtsfest kam die ganze Familie zusammen und wir backten zur Vorbereitung gemeinsam in der großen Küche meiner Eltern den Kuchen auf Teufel komm raus. Jeder hatte sein Spezialgebiet. Der eine kriegte einen super Hefekuchen hin und der andere die Sahnetorte.
Mittag machte in der Regel meine Mutter, während wir Kinder bei ihr in der Nähe am Küchentisch saßen und uns alles erzählten, was wir während der Zeit der Trennung erlebt hatten. Altersgerecht waren damals die Beziehungen zu dem Männern das wichtigste Thema. Später kamen die Enkelkinder dazu und auch sie hatten später ihre Beziehungskisten am laufe, über die sie austauschen mußten. Meine Mutter war das Gerede in der Küche manchmal zu viel - aber daraus hatte sich niemand gestoßen - auch sie nicht wirklich..
Und immer war es der selber Ablauf. Ein großes Fest trommelte alle zusammen.....
LaWe
Doch hängen an den Bildern auch emotionale Erinnerungen, die beim Betrachten noch einmal zurück kehren und mit ihnen das Lebensgefühl von damals.
Zu den Festen wie Familienfeiern und das Weihnachtsfest kam die ganze Familie zusammen und wir backten zur Vorbereitung gemeinsam in der großen Küche meiner Eltern den Kuchen auf Teufel komm raus. Jeder hatte sein Spezialgebiet. Der eine kriegte einen super Hefekuchen hin und der andere die Sahnetorte.
Mittag machte in der Regel meine Mutter, während wir Kinder bei ihr in der Nähe am Küchentisch saßen und uns alles erzählten, was wir während der Zeit der Trennung erlebt hatten. Altersgerecht waren damals die Beziehungen zu dem Männern das wichtigste Thema. Später kamen die Enkelkinder dazu und auch sie hatten später ihre Beziehungskisten am laufe, über die sie austauschen mußten. Meine Mutter war das Gerede in der Küche manchmal zu viel - aber daraus hatte sich niemand gestoßen - auch sie nicht wirklich..
Und immer war es der selber Ablauf. Ein großes Fest trommelte alle zusammen.....
LaWe
Lange-Weile - 1. Apr, 16:03
LG aus HH
Marie
Veränderungen
so im Rückblick hab ich dieses Empfinden auch, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen - an der Spitze die Familienmitglieder - etwas abgeschwächt sind.
Ob es an der Gesellschaft liegt oder an der fortschreitenden Technisierung unseres Lebens durch Telefon, Handy und Internet liegt, weiß ich nicht. Vieles, was wir uns damals erzählten, kann heut ja ja schon per Telefon durchgesprochen werden.
Vielleicht sind auch nur die Traditionen innerhalb der Familien in den Hintergrund gerückt.
Naja....was bleibt, sind die Erinnerungen :-)
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
Gruß LaWe